|
Chronik der NaturFreunde
Mecklenburg-Vorpommern e.V. 1895 Gründung der Naturfreunde in Wien 1905 Gründung der Ortsgruppe München 1907 erstes Naturfreundehaus am Pasterjoch in Tirol 15.08.1916 Gründung der Ortsgruppe in Rostock 1921 Ortsgruppen in Güstrow und Schwerin 21.08.1921 Einweihung des „Hus Uhlenflucht“ beim Ostseebad Graal - erstes Naturfreundehaus in Mecklenburg – Übernachtungsmöglichkeiten bis zu 50 Personen, großer Tagungsraum Anfang 1933 existieren im Bezirk Mecklenburg-Lübeck 6 Ortsverbände, in Rostock 200 Mitglieder 1933 Verbot der Naturfreunde 1934 Abriss des „Hus Uhlenflucht“ 1945-1949 Aktivitäten zur Wiedergründung der Naturfreunde in Rostock unter Initiative von Werner Kleinfeldt ab 1949 Weiterführung der Tradition der Naturfreunde in der DDR unter dem Dach des Kulturbundes 03.März 1990 Gründung der Naturfreunde der DDR in Königstein
24./25. März 1990 Vorbereitungstreffen zur Gründung des Landesverbandes auf Initiative von Dieter Kittler in Recknitzberg 20. Oktober 1990 Gründung des Landesverbandes in Recknitzberg, Dieter Kittler wird zum Vorsitzenden gewählt 1990-2002 Mitarbeit von Klaus Schlüter im Bundesvorstand der NaturFreunde
ab 1990
regelmäßige Treffen der Neubukower NaturFreunde mit ihren Partnern aus
Neumünster 1990/91 Selma Kleinfeld erarbeitet umfangreiche Dokumente über die Tätigkeit der NaturFreunde in Mecklenburg bis 1933 und über Versuche der Neugründung nach 1945 in Mecklenburg-Vorpommern September 1991, Sylvester 1991 und Juni 1992 NaturFreunde-Treffen in Recknitzberg bis 1998 aktive Tätigkeit der NaturFreundejugend in Schwerin 1993/94 Landschaft des Jahres Odermündung Initiative der NFI mit entscheidender Mitwirkung von Herbert Brückner aktive Durchführung durch den Ortsverband Greifswald unter Leitung von Dr. Renate Hilbert Beschäftigung von 10 ABM-Mitarbeitern 22. Mai 1993 Proklamation der Landschaft des Jahres an der Grenze bei Kamminke (Brückenschlag) 23. Mai 1993 Eröffnung des Aussichtspunktes auf den Zielonka-Hügel bei Lubin (Wollin) Zahlreiche Kontakte nach Polen ab 1993 zahlreiche Exkursionen der Greifswalder NaturFreunde in Polen (z.B. 27.-29.08.1993 auf Wollin, 25.-27.05.1996 in Gryfinio und Cedynia) 16.-19. Juni 1994 Internationales Touristen- und Familientreffen in Bellin bei Ueckermünde mit internationaler Beteiligung 07. Juli 1994 Gründung der Stiftung Odermündung – Regionalverband für dauerhafte Entwicklung e.V. Dr. Uwe Kerstan wird erster Vorsitzender Zahlreiche Projekte, Koordinierungsstelle LEADER II in Ostvorpommern und LEADER+ in den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow (ca. 7 Mio. € an Fördermitteln konnten in die Region geholt werden) Forderungen zur nachhaltigen Entwicklung der Odermündung 1995 Beteiligung der Ortsverbände in Rostock, Greifswald und Neubukow an der Baumpflanzaktion der NaturFreunde 03. Februar 1996 Neuwahl der Landesleitung in Bad Sülze, Günter Oettel wird neuer Landesvorsitzender, Beschluss der neuen Satzung Juli 1997 Eintragung des Landesverbandes als e.V. ins Vereinsregister beim Amtsgericht Greifswald (VR 0583) September 1998 Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Landesverbandes durch das Finanzamt Greifswald September 1998 Landestreffen in Prora ab 2000 Unterstützung der Bürgerinitiative „Zukunft Lubminer Heide e.V.“ Oktober 2000 Landestreffen in Heringsdorf 19. Oktober 2000 feierliche Grundsteinlegung für das NaturFreundehaus Karlshagen Anfang 2001 Internet-Seiten www.naturfreunde-mv.de sind online 27. Juni 2001 Übernahme der Vineta-Klinik in Zinnowitz durch das Naturfreunde-Häuserwerk und Beginn der Umwandlung in ein NaturFreundehaus / Familienerholungsstätte Oktober 2001 Landestreffen in Kühlungsborn Ende 2001 Austritt des Ortsverbandes Karlshagen Oktober 2002 Landestreffen in Malchow Juni 2003 Teilnahme an der Proklamation der Landschaft des Jahres 2003/04 Lebuser Land Oktober 2003 Landestreffen in Güstrow, Neufassung der Satzung, Nachhaltigkeit als Vereinsziel September 2004 Treffen der Greifswalder NaturFreunde mit den Partnern vom PTTK in Stralsund November 2004 Landestreffen im NaturFreundehaus Zinnowitz Oktober 2005 Landestreffen in Schwerin-Mueß 2006-07 NaturFreunde-Anschlusshäuser Heidehof in Markgrafenheide und Elbufer in Gülstorf September 2006 Teilnahme an den Landeswandertagen der NaturFreunde Brandenburg in der Eisguste Oktober 2006 Landestreffen in Ribnitz 09. Juni 2007 gemeinsame Fahrt auf der Peene mit Mitgliedern des PTTK Oktober 2007 Landestreffen in Born-Ibenhorst 10. November 2007 erfolgreiche Beendigung der Aktivitäten der Stiftung Odermündung Januar 2008 NaturFreundehaus Zinnowitz wird Casa Familia April 2008 Partnerschaftsvertag mit Casa Familia September 2008 Landestreffen in Wustrow 21. Oktober 2009 Übergabe der ersten Ausbaustufe des Hanseatenweges in Mecklenburg-Vorpommern durch die NaturFreunde Schleswig-Holstein November 2009 Landestreffen in Zinnowitz Juni 2010 neues "NaturFreundehaus am Nationalpark Jasmund" bei Saßnitz (Rügen) September 2010 Landestreffen in Mirow 11. Dezember 2010 und 12. Februar 2011 aktive Beteiligung an Demonstrationen der Anti-Atom-Bewegung gegen die Castor-Transporte nach Lubmin Ostern 2011 in Lubmin - Demonstration für den Atomaustieg - einer der führenden Organisatoren ist der NaturFreund Uwe Hiksch 10. September 2011 - gemeinsame Fahrt mit polnischen Freunden auf die Insel Rügen September 2011 Landestreffen im "NaturFreundehaus am Nationalpark Jasmund" ab 2012 immer im November Landestreffen im Casa Familia in Zinnowitz 21. September 2013 - Fahrt mit polnischen Freunden in den Südosten der Insel Rügen Dankschreiben vom PTTK 17. Mai 2014 - Erinnerungstreffen: 20 Jahre Landschaft des Jahres "Odermündung" August 2014 - Radwanderung im Raum Świnoujście März 2015 - „Die Insel Riems – Natur, Kunst, Wissenschaft“ Führung Gristow – Riemser Ort – Insel Riems einschl. Friedrich-Loeffler-Institut Mai 2016 - Exkursion zur Insel Vilm mit geführter Wanderung Oktober 2016 - Lesung / Erzählabend mit dem mongolisch-tuwinischem Schriftsteller und Schamanen der Tuwa-Nomaden Galsan Tschinag (in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe der Rosa- Luxemburg-Stiftung und gefördert durch die Sparkasse Vorpommern) August 2017 - Führung mit dem Naturschutzbeauftragten R. Abraham auf der Insel Koos Oktober 2017 - Ausflug mit unseren polnischen Freunden von der Gesellschaft für Touristik und Landeskunde (PTTK) Świnoujście zur Insel Oie September 2018 - auf Einladung der Freunde von der PTTK Świnoujście gemeinsamer Ausflug auf historischen Wegen um den See Woświn / Wothschwiensee mit Besichtigung des Städtchens Maszewo / Massow (Empfang durch den Bürgermeister) und einer kleinen Wanderung im Flusstal der Rega bei Łobes /Labes. |